Einladung CIRSforte-Symposium, 24.01.2018, Berlin

Das vom Innovationsfonds des G-BA geförderte Projekt CIRSforte hat sich zur Aufgabe gemacht, Berichts- und Lernsysteme (Critical Incident and Reporting System = CIRS) so weiterzuentwickeln, dass in Zukunft auch die ambulante Versorgung davon profitiert. Dazu arbeiten verschiedenste Partner aus Krankenkassen, Wissenschaft und Gesundheitsnetzwerken zusammen.

Erfahren Sie bei unserem CIRSforte Symposium am 24. Januar 2018 in Berlin mehr über die Fortschritte des Projektes. Diskutieren Sie mit renommierten Akteuren des Gesundheitswesens und Versorgungsforschern über die Bedeutung, Vorteile und Hemmnisse von Berichtssystemen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Sie möchten Ihre Praxisorganisation, die Sicherheitskultur und insbesondere Ihr praxisinternes Fehlermanagement verbessern? Dann kommen Sie nicht nur zum Symposium, sondern machen Sie aktiv mit bei CIRSforte.
Für unsere Praxisphase ab April 2018, suchen wir interessierte Praxisnetze oder andere regionale Praxiszusammenschlüsse. Sie können Ihr Interesse im Anmeldeformular angeben.

 

Veranstaltungsort

Hotel Aquino Tagungszentrum
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin
Tel. +49(0)30 284 86 266
Fax +49(0)30 284 86 10
www.hotel-aquino.de

 

Anmeldung

Die Online-Anmeldung ist geschlossen.

Neuanmeldungen sind vor Ort an der Registrierung vor dem Seminarraum 3 möglich.

Ihr OC-Team

 

 

Zertifizierung

Für diese Veranstaltung wurden

4 CME-Punkte von der Ärztekammer Berlin und

5 CME-Punkte von der Registrierung für beruflich Pflegende

vergeben.



Programm

12:00   Anmeldung, Registrierung, Imbiss

13:00     Eröffnung
Dr. Beate Müller
Leiterin Arbeitsbereich Patientensicherheit Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt/Main
    Grußwort
Dr. Regina Klakow-Franck
Unparteiisches Mitglied Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

13:20  

Impulsvortrag "Bedeutung von CIRS für die Entwicklung der Patientensicherheit"
Prof. David Schwappach
Leiter Forschung und Entwicklung, stellv. Geschäftsführer der Stiftung Patientensicherheit Schweiz

13:40  

Das Projekt CIRSforte: Ziele, Partner, Sachstand
Dr. Beate Müller

14:00  

CIRSforte aus Sicht der Partner
APS               Hedi François-Kettner -  Vorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
TK/WINEG    Thomas Ballast - Stellv. Vorstandsvorsitzender Techniker Krankenkasse
ÄZQ               Dr. Christian Thomeczek - Leiter Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
KVWL            Andreas Kintrup - Leiter Geschäftsbereich Versorgungsqualität
                      Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
 

14:30  

Podiumsdiskussion „Fehlermanagement in der ambulanten Praxis“
Moderation:
Prof. Ferdinand Gerlach
Vorsitzender Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im
Gesundheitswesen, Direktor Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt/M.

Dr. Veit Wambach
Vorsitzender der Agentur Deutscher Arztnetze e.V.
Prof. Dr. David Schwappach
Leiter Forschung u. Entwicklung
Stellv. Geschäftsführer der Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Anke Richter
1. Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe
Hannelore Loskill
Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe
Hardy Müller
Geschäftsführer APS
Dr. Beate Müller
Leiterin Arbeitsbereich Patientensicherheit des Instituts für Allgemeinmedizin Frankfurt/M.

15:30  

Kaffeepause

16:00  

Warum wir mitmachen: Die Sicht eines Praxisnetzes
Dr. Veit Wambach - Vorsitzender des Gesundheitsnetzes Qualität und Effizienz Nürnberg (QuE)

16:15  

Das Projekt CIRSforte
Was beinhaltet die Teilnahme für eine Praxis?
Dagmar Lüttel - Wissenschaft. Mitarbeiterin CIRSforte Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS)
Dr. Beate Müller

16:45  

Abschluss und Resumee

17:00  

Ende der Veranstaltung

   

 

Anmeldung Presse

Interessierte Pressevertreter senden Ihre Anmeldung an info@orphea-gmbh.de